Allgemein

Zu Besuch im Atelier Otto Niemeyer-Holstein

12. Juli 2014
Atelier Otto Niemeyer-Holstein Lüttenort

Atelier Otto Niemeyer-Holstein, Lüttenort, 17459 Ostseebad Koserow

„Lüttenort ist eine Insel der Schönheit und Inspiration auf der Insel“ – mit diesen wunderbaren Zeilen hat sich ein Besucher im Gästebuch des Ateliers Otto Niemeyer-Holstein verewigt. Eine treffendere Beschreibung für diesen Ort hätte man kaum finden können. Das Atelier Otto Niemeyer-Holstein ist tatsächlich eine Insel der Schönheit und Inspiration. Selten habe ich schöneres Fleckchen Erde gesehen als Lüttenort. Gelegen etwas außerhalb von Koserow an der schmalsten Stelle der Insel Usedom, wo Ostsee und Achterwasser sich fast berühren, hat der Maler Otto Niemeyer-Holstein über 50 Jahre gelebt, Inspiration gefunden und wunderbare Werke erschaffen. Was einst als Feriendomizil geplant war, wurde schnell seine Heimat. Um einen ausrangierten S-Bahn-Wagen herum hat er ab 1933 nach und nach sein persönliches Paradies geschaffen. Mit seiner Frau Anneliese lebte er hier bis zu seinem Tod im Jahre 1984.

Alle Informationen zur Anreise, Öffnungszeiten, Preisen und Veranstaltungen gibt es unter www.atelier-otto-niemeyer-holstein.de/.

Das Atelier ist ein absolut sehenswertes Ausflugsziel und im Laufe der Jahre immer beliebter bei Urlaubsgästen der Insel Usedom geworden. Bewegten sich die Besucherzahlen Anfang der 1990er Jahre noch bei 300 pro Jahr, so zählt das Museum inzwischen 20.000 Besucher pro Jahr.

Das Areal umfasst die Neue Galerie, das Wohnhaus des Künstlers, sein Atelier Tabu und den wunderbaren Garten. Das Wohnhaus und Atelier können nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden.

Atelier Otto Niemeyer-Holstein Lüttenort

Ausstellungen in der Neuen Galerie

Die Neue Galerie existiert seit 2001 und wurde direkt neben dem ursprünglichen Atelier des Malers errichtet. Hier können in wechselnden Ausstellungen die Werke Otto Niemeyer-Holsteins und seiner befreundeten Kollegen besichtigt werden. Auch die Werke der Mitglieder des Usedomer Künstlerkreises werden hier ausgestellt. Darüber hinaus finden in der Neuen Galerie regelmäßig Lesungen und Konzerte statt. Im Vorraum läuft ein Film über Otto Niemeyer-Holsteins Leben. Besucher, die sich näher mit seinem Schaffen und Werk auseinandersetzen möchten, können im Museumsshop Bücher, Plakate und Postkarten erwerben.

Unweit der Neuen Galerie liegt am Ufer des Achterwassers Niemeyer-Holsteins vorletztes Schiff „Mot-Orion“, welches er 1963 gekauft hatte.

Galerie Otto Niemeyer-Holstein Usedom
Galerie Otto Niemeyer-Holstein Usedom
Galerie Otto Niemeyer-Holstein UsedomGalerie Otto Niemeyer-Holstein Usedom

Otto Niemeyer-Holsteins Wohnhaus

Mehrmals am Tag führt die zauberhafte Elfi Kalcher die Besucher durch das Wohnhaus und Atelier. Dabei berichtet sie allerhand interessante Dinge aus dem Leben des Malers und vermittelt das Gefühl, als wäre man zu Besuch bei Niemeyers. Die Führung kann ich absolut empfehlen!

Im Rahmen der Führung ist es möglich, die original erhaltenen Wohnräume und den S-Bahn-Wagen des Malers zu besichtigen. Besonders eindrucksvoll ist die sogenannte Gute Stube, in der sich etliche Antiquitäten befinden. Die Wände sind mit Delfter Kacheln gefliest, welche er von seinen Eltern geerbt hatte. An der Decke kann man eine Malerei mit 12 Sternzeichen bewundern, die ihm befreundete Künstler als Überraschung geschenkt hatten. Leider ist das Fotografieren in den Räumlichkeiten verboten, sodass ich nur einen kleinen Einblick von außen durch das Fenster zeigen kann.

Galerie Otto Niemeyer-Holstein Lüttenort

Otto Niemeyer-Holsteins Atelier „Tabu“

Nach dem Besuch des Wohnhauses geht es über den Hof zum Atelier. Dort sieht es aus, als hätte Otto Niemeyer-Holstein es nur kurz verlassen, um einen Strandspaziergang zu machen. Auf den Tischen vor dem großen Fenster stehen allerhand Gefäße aus Porzellan, Ton und Messing mit Pinseln. Auch Mischpaletten, Farbtuben und Malkästen sind dort zu finden. An der Wand über dem hübschen Sofa, auf dem schon der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder Platz genommen hat, hängen etliche kleinere Bilder. Im restlichen Raum sind größere Werke aus unterschiedlichen Schaffensperioden verteilt, darunter auch mein Lieblingsbild „Winter“. Ich hätte am liebsten Stunden dort verbracht, um jedes kleine Detail des Raumen zu erkunden und zu erahnen wie Otto Niemeyer-Holstein hier gearbeitet hat. Ebenfalls zu sehen in Nebenräumen sind Niemeyer-Holsteins kleine Druckwerkstatt sowie das einstige Kinderzimmer seines Sohnes Günther, in welchem Werke befreundeter Maler hängen, u.a. zwei Bilder des Stralsunder Malers Manfred Kastner.

Nach einem Herzinfarkt im Jahr 1961 gab Niemeyer-Holstein das Rauchen auf und fortan war auf einer der Eingangstüren zum Atelier folgendes zu lesen: „Wer Rauchen muss gehe ins Dorf. Hier wird nicht geraucht. Amen. Käpten“. Die berühmte Tabu-Tür ist derzeit leider nicht zu sehen, da sie restauriert wird.

„Das Tabu ist der Ort wo ich tagsüber am liebsten bin. Hier arbeite ich, hier trage ich meine Kämpfe aus. […] Zu meinem Glück gibt’s drei Türen, zwei nach vorne und eine nach hinten. Wenn ich jemanden kommen sehe, den ich nicht sehen will, flüchte ich durch die Hintertür und verkrümel mich. Manchmal habe ich mich für meinen Bruder ausgegeben.“

Galerie Otto Niemeyer-Holstein Lüttenort
Galerie Otto Niemeyer-Holstein Lüttenort
Galerie Otto Niemeyer-Holstein Lüttenort
Galerie Otto Niemeyer-Holstein Lüttenort

 Otto Niemeyer-Holsteins paradiesischer Garten

Im Garten des Ensembles gehen Natur und Kunst eine perfekte Symbiose ein. Auf den 5000  des Anwesens ergibt sich eine unglaubliche Dichte an Kunstwerken: Skulpturen von Freunden Niemeyer-Holsteins wechseln sich ab mit maritimen Symbolen und am Ende des langen überdachten Rosengartens warten ein japanischer Mini-Garten auf die Besucher. Neben gelben Lilien, lilafarbenen Mohnblumen und roten Stockrosen finden sich viele  Farne, Efeu und sogar ein Ginkgo-Baum.

Otto Niemeyer Holstein erklärte die Entstehung seines Gartens so: „Aber nicht die Pflanzen und ihre Anordnung allein waren es, die mir so gut gefielen, sondern die Möglichkeit, Natur und Kunst in spannungsvolle Beziehung zu bringen, muß meine Vorstellung angeregt haben. Plastiken zwischen Bäume zu stellen, Mauern zur Gliederung zu nutzen, Durchblicke zu schaffen, Weich und Hart sich umspielen zu lassen“ […]

 Atelier Otto Niemeyer-Holstein Koserow
 Atelier Otto Niemeyer-Holstein Koserow Atelier Otto Niemeyer-Holstein Lüttenort
Atelier Otto Niemeyer-Holstein Lüttenort
Galerie Otto Niemeyer-Holstein Usedom
Atelier Otto Niemeyer-Holstein Lüttenort
Garten Otto Niemeyer-Holstein Lüttenort

„Besonderen Spaß macht´s mir, jeden Tag zweimal mir selbst zu begegnen, einmal im Atrium, dem Bronzekopf, den Wieland Förster modelliert hat, und dann, wenn ich aus dem Tabu in den Garten blicke, sehe ich mich wieder – als Diabas.“

Atelier Otto Niemeyer-Holstein Lüttenort
Atelier Otto Niemeyer-Holstein Lüttenort Atelier Otto Niemeyer-Holstein Lüttenort
Atelier Otto Niemeyer-Holstein Lüttenort
Atelier Otto Niemeyer-Holstein Lüttenort
Garten Otto Niemeyer-Holstein Koserow
Garten Otto Niemeyer-Holstein Koserow
Garten Otto Niemeyer-Holstein Koserow Garten Otto Niemeyer-Holstein Koserow
Otto Niemeyer-Holstein Koserow
Garten Otto Niemeyer-Holstein Koserow Garten Otto Niemeyer-Holstein Koserow
Garten Otto Niemeyer-Holstein Koserow Garten Otto Niemeyer-Holstein Koserow
Atelier Otto Niemeyer-Holstein Lüttenort
Atelier Otto Niemeyer-Holstein Lüttenort
Garten Otto Niemeyer-Holstein Koserow
Garten Otto Niemeyer-Holstein Koserow Garten Otto Niemeyer-Holstein Koserow

You Might Also Like

No Comments

Leave a Reply